Um die Leistung in Google Chrome zu verbessern, speichert Chrome die DNS-Ergebnisse in seinem Host-Cache. Das heißt, wenn Sie eine Website kurz nach dem ersten Besuch erneut aufrufen, umgeht Chrome die Suche nach dem Domänennamen und verwendet die IP-Adresse aus dem Cache. Dies führt im Allgemeinen dazu, dass die Website etwas schneller geladen wird.
Es gibt mehrere Gründe, den DNS-Cache in Google Chrome zu löschen. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn veraltete oder falsche Host-Cache-Daten gespeichert wurden, wie beim Ändern eines Domainnamens oder einer internen Netzwerkadresse.
Wenn Sie als Entwickler oder Tester mit Änderungen an DNS-Einträgen arbeiten oder sicherstellen wollen, dass Ihre Anwendung DNS-Änderungen korrekt verarbeitet, müssen Sie möglicherweise den Host-Cache löschen, um diese Szenarien genau zu testen.
Darüber hinaus kann ich mir kein anderes Szenario vorstellen, warum jemand den DNS-Cache löschen sollte. Es bringt keine nennenswerten Vorteile. Weder wird der Browser dadurch schneller, noch stellt es ein unmittelbares Risiko für die Privatsphäre dar, und es sammelt sich kein großer Cache an. So funktioniert es:
DNS-Cache im Google Chrome-Browser entfernen
Öffnen Sie den Google Chrome-Browser. Geben Sie in die Adressleiste ein:
chrome://net-internals/#dns
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Host-Cache löschen", um den DNS-Cache in Google Chrome zu löschen.
Sobald Sie den Host-Cache geleert haben, wird er sofort wieder aufgebaut, wenn Sie den Chrome-Browser weiter verwenden.
Ich hoffe, diese Informationen waren hilfreich. Vielen Dank fürs Lesen!
Erfahren Sie mehr: So deaktivieren Sie WebRTC im Google Chrome-Browser.