Funktioniert die Google Chrome-Autovervollständigung nicht? Das automatische Ausfüllen funktioniert möglicherweise nicht immer wie erwartet. Das automatische Ausfüllen kann zu Problemen führen, wie z. B. falsche Informationen in Textfeldern, veraltete Daten oder das automatische Ausfüllen funktioniert überhaupt nicht.
Ich werde Ihnen bei der Behebung dieser Probleme helfen, indem ich Sie in diesem Leitfaden durch die Autovervollständigungseinstellungen führe. Auf diese Weise können Sie die Einstellungen für das automatische Ausfüllen anpassen und Daten für die automatische Vervollständigung bereitstellen.
Google Chrome Autofill funktioniert nicht
Drei Funktionen in Google Chrome können Daten im Chrome-Browser automatisch ausfüllen. Es handelt sich um den "Google Password Manager" zum automatischen Ausfüllen von Passwörtern. Außerdem gibt es eine Funktion "Zahlungsmethoden", mit der Zahlungsinformationen automatisch ausgefüllt werden können, und eine Funktion zum automatischen Ausfüllen von Adressen und mehr.
Google Passwort-Manager
Google Password Manager hilft Ihnen, Ihre Passwörter schnell zu erstellen, zu speichern und zu verwalten, um sich bei Websites und Anwendungen anzumelden. Er bietet Funktionen wie "Angebot zum Speichern von Passwörtern", "Automatische Anmeldung", "Passwörter importieren", "Passwörter exportieren" und bietet eine Überprüfung, ob Ihre gespeicherten Passwörter gefährdet, einzigartig oder schwach sind.
So öffnen Sie Google Password Manager
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Google Password Manager".
Optional: Verwenden Sie die Verknüpfung "chrome://password-manager/passwords" für den Schnellzugriff.
So fügen Sie ein neues Passwort zu Google Password Manager hinzu
Google Password Manager bietet die Möglichkeit, Passwörter automatisch zu speichern, wenn Sie Ihre Anmeldedaten für eine bestimmte Website eingeben. Sie können Ihre Passwörter aber auch manuell hinzufügen.
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Google Password Manager".
- Klicken Sie in der rechten Ecke auf "Hinzufügen".
- Jetzt können Sie die URL der Website, den Benutzernamen, das Kennwort und eine benutzerdefinierte Notiz über das Kennwort oder die Website angeben.
Wie man ein Passwort mit Google Password Manager bearbeitet
Wenn Sie ein Passwort automatisch oder manuell zu Google Password Manager hinzufügen, können Sie das Passwort oder die Anmeldedaten bearbeiten.
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Google Password Manager".
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Passwörter".
- Klicken Sie in der Liste der Passwörter auf das Passwort, das Sie bearbeiten möchten.
- Nun müssen Sie Ihr Windows-Kennwort eingeben, um auf die Anmeldedaten zuzugreifen.
Von hier aus können Sie die Passwortinformationen bearbeiten, z. B. Website, Anmelde-URL, Benutzername und Passwort.
Passwortüberprüfung mit Google Password Manager
Google Password Manager bietet einen Checkup für Ihre gespeicherten Passwörter. Er kann prüfen, ob Online-Angriffe Ihre Passwörter kompromittieren, wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Außerdem wird geprüft, ob Ihre Passwörter eindeutig sind, nicht wiederverwendet werden und ob schwache Passwörter gespeichert sind, die Angreifer leicht erraten können. So können Sie die Prüfung öffnen.
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Google Password Manager".
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Checkup".
- Sie sehen die Ergebnisse der Prüfung. Wenn Sie die Prüfung wiederholen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Erneut versuchen".
Google Password Manager Einstellungen
Wie bereits erwähnt, bietet der Google Chrome Password Manager mehrere Funktionen, wie z. B. das Speichern von Passwörtern, die automatische Anmeldung und das Importieren oder Exportieren von Passwörtern.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie diese Funktionen aktivieren oder deaktivieren können.
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Google Password Manager".
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Einstellungen".
Sie können nun das Angebot zum Speichern von Passwörtern aktivieren oder deaktivieren oder die automatische Anmeldung aktivieren oder deaktivieren, indem Sie den Kippschalter ein- oder ausschalten.
Zahlungsmöglichkeiten
Google Chrome bietet die Möglichkeit, Zahlungsarten in Ihrem Google-Konto. Wenn Sie Zahlungsmethoden hinzugefügt haben, können Sie Google Chrome verwenden, um die Zahlungsmethode automatisch auszufüllen und Websites zu erlauben, Ihre gespeicherte Zahlungsmethode anzuzeigen.
Wie man Zahlungsmethoden öffnet
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Zahlungsarten".
Optional: Verwenden Sie die Verknüpfung "chrome://settings/payments" für den schnellen Zugriff.
Aktivieren oder Deaktivieren von Zahlungseinstellungen
Bei den Zahlungsmethoden gibt es einige Einstellungen, die Sie aktivieren oder deaktivieren können.
- Zahlungsarten speichern und eintragen.
- Erlauben Sie Websites zu prüfen, ob Sie Zahlungsarten gespeichert haben.
Hinzufügen von Zahlungsarten
Wenn Sie die Option "Zahlungsarten speichern und ausfüllen" aktiviert haben, können Sie Zahlungsarten manuell hinzufügen. So geht's:
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Zahlungsarten".
- Vergewissern Sie sich, dass "Zahlungsarten speichern und ausfüllen" aktiviert ist.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen", um eine Zahlungsmethode manuell zu Chrome hinzuzufügen.
Sie können die Kartennummer, das Gültigkeitsdatum, den Namen auf der Karte und den Spitznamen der Karte hinzufügen. Die Karteninformationen werden nur auf Ihrem Gerät gespeichert. Keine dieser Informationen wird jemals an Google gesendet.
Zahlungsarten bearbeiten
Sie können die Kartendaten bearbeiten, wenn Google Chrome Zahlungsmethoden hinzugefügt wurden. So geht's:
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Zahlungsarten".
- Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte neben Ihren Kartendaten im Abschnitt "Zahlungsarten".
- Klicken Sie auf "Bearbeiten", um die Karteninformationen zu bearbeiten.
So löschen Sie Ihre Kartendaten aus Zahlungsmitteln
Wenn Sie Ihre Kreditkarteninformationen nicht in Google Chrome speichern möchten, sollten Sie Ihre Karte aus den Zahlungseinstellungen löschen. So geht's:
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Zahlungsarten".
- Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte neben Ihren Kartendaten im Abschnitt "Zahlungsarten".
- Klicken Sie auf "Löschen", um die Karteninformationen zu entfernen.
- Bestätigen Sie "Diese Zahlungsmethode wird von diesem Gerät gelöscht", indem Sie auf "Löschen" klicken.
Adressen und mehr
Google Chrome bietet die Möglichkeit, Fülladressen zu speichern. Dazu gehören Informationen wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Lieferadressen.
Öffnen von Adressen und weitere Einstellungen für das automatische Ausfüllen
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Adressen und mehr".
Optional: Verwenden Sie die Verknüpfung "chrome://settings/addresses" für den Schnellzugriff.
Aktivieren oder Deaktivieren von Adressen und mehr Autofill
Sie können die Funktion zum automatischen Ausfüllen von Adressen und mehr in Google Chrome aktivieren oder deaktivieren. So geht's:
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Adressen und mehr".
- Schalten Sie den Schalter "Adressen speichern und füllen" ein oder aus, um ihn zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wie man eine Adresse hinzufügt
Wenn Sie "Adressen speichern und füllen" aktiviert haben, können Sie eine Adresse manuell hinzufügen. So geht's:
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Adressen und mehr".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen", um eine Adresse hinzuzufügen.
Sie können ein Land, eine Region, einen Namen, eine Organisation, eine Adresse, eine Stadt, ein Bundesland, eine Postleitzahl, ein Telefon und eine E-Mail-Adresse hinzufügen. Klicken Sie auf "Speichern", wenn Sie fertig sind.
Wie man eine Adresse bearbeitet
Wenn Sie "Adressen speichern und füllen" aktiviert haben, können Sie eine Adresse manuell bearbeiten. So geht's:
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Adressen und mehr".
- Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte im Abschnitt "Adressen".
- Klicken Sie im Menü auf "Bearbeiten", um die Daten für das automatische Ausfüllen von Adressen zu bearbeiten.
Wenn die Autofill-Daten in Google Chrome falsch oder veraltet sind, sollten Sie die Informationen im Abschnitt "Adressen" aktualisieren.
So löschen Sie eine Adresse
Angenommen, Sie möchten nicht, dass Google Chrome die Adressdaten automatisch ausfüllt. Sie können zwei Dinge tun. Sie können die Funktion "Adressen speichern und ausfüllen" deaktivieren, indem Sie den Schalter umlegen. Oder Sie können die Adresse im Abschnitt "Adressen" löschen. So löschen Sie die Daten für das automatische Ausfüllen von Adressen in Chrome:
- Öffnen Sie den Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf "Adressen und mehr".
- Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte im Abschnitt "Adressen".
- Klicken Sie im Menü auf "Löschen", um die automatischen Ausfülldaten der Adresse zu entfernen.
Ich hoffe, dass dies geholfen hat, Autofill-Daten in Google Chrome zu beheben, indem Sie Ihre bevorzugten Einstellungen und Daten anpassen. Vielen Dank fürs Lesen!
Erfahren Sie mehr: 7 BESTE Sicherheitstipps für den Google Chrome-Browser.