Google Chrome ist seit langem einer der beliebtesten Webbrowser, was ihn zu einem bevorzugten Ziel für verschiedene Online-Angriffe macht. Der Schutz von Google Chrome vor diesen Bedrohungen ist von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir uns mit den Sicherheitsfunktionen von Google Chrome befassen und zeigen, wie man sie nutzen kann, um den Schutz zu verbessern.
7 Sicherheitstipps für den Google Chrome-Browser
Verwenden Sie immer sichere Verbindungen
Wenn Sie die Funktion "Immer sichere Verbindungen verwenden" aktivieren, stellen Sie sicher, dass Google Chrome beim Herstellen einer Verbindung zu Websites stets eine sichere Verbindung herstellt. Auch wenn nicht alle Websites das "HTTPS"-Protokoll unterstützen, wird durch die Verwendung von "HTTPS" sichergestellt, dass die Verbindung zwischen Ihrem Browser und der Website verschlüsselt wird, auch wenn die ursprüngliche Verbindung ungesichert ist. Dies erhöht die Sicherheit und schützt sensible Daten beim Surfen.
- Google Chrome öffnen.
- Klicken Sie im Menü auf "Einstellungen".
- Klicken Sie in den Einstellungen auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie dann auf "Sicherheit".
- Aktivieren Sie die Funktion "Immer sichere Verbindungen verwenden".
Sicheres DNS verwenden
Wenn Sie die Funktion "Sicheres DNS verwenden" aktivieren, können Sie Google Chrome anweisen, bei der Übersetzung von Domainnamen in IP-Adressen einen alternativen DNS-Server zu verwenden. Diese Funktion bevorzugt einen sicheren DNS-Dienst, wie DNS-over-HTTPS (DoH) oder DNS-over-TLS (DoT). Diese Protokolle stellen sicher, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und dem DNS-Server verschlüsselt wird, wodurch Ihre Daten besser vor Abhören und Manipulation durch Dritte geschützt sind. Die Verwendung von sicherem DNS erhöht den Datenschutz und die Sicherheit Ihrer Internetverbindung.
- Öffnen Sie Google Chrome.
- Klicken Sie im Menü auf "Einstellungen".
- Klicken Sie in den Einstellungen auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie dann auf "Sicherheit".
- Aktivieren Sie die Funktion "Sicheres DNS verwenden". Wählen Sie dann den gewünschten alternativen DNS-Anbieter aus der Liste aus.
Verbesserter Schutz
Wenn Sie "Erweiterter Schutz" aktivieren, erhalten Sie schnelleren, proaktiven Schutz vor gefährlichen Websites, Downloads und Erweiterungen. Er warnt Sie auch vor Passwortverletzungen. Allerdings müssen dafür Browsing-Daten an Google gesendet werden.
- Öffnen Sie Google Chrome.
- Klicken Sie im Menü auf "Einstellungen".
- Klicken Sie in den Einstellungen auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie dann auf "Sicherheit".
- Aktivieren Sie die Funktion "Erhöhter Schutz".
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Wenn Sie ein Google-Konto verwenden, empfehle ich Ihnen, die 2-Schritt-Verifizierung zu aktivieren. Wenn Sie die 2-Schritt-Verifizierung für Ihr Google-Konto aktivieren, sollten Sie neben Ihrem Passwort eine zweite Authentifizierungsmethode für den Zugriff auf Ihr Konto verwenden.
Dies kann zum Beispiel ein Authentifizierungscode sein, der per SMS an Ihr Mobiltelefon gesendet wird, ein Code, der von einer Authentifizierungs-App auf Ihrem Telefon generiert wird, oder sogar ein physischer Sicherheitsschlüssel. Dadurch wird Ihr Google-Konto gegen den unbefugten Zugriff von Personen mit Ihrem Passwort geschützt.
- Öffnen Sie Google Chrome.
- Geben Sie in die Adressleiste ein: https://myaccount.google.com/security
- Melden Sie sich mit den Anmeldedaten Ihres Google-Kontos an.
- Klicken Sie auf "Sicherheit".
- Klicken Sie auf "2-Schritt-Verifizierung".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Loslegen", um die zweistufige Überprüfung zu aktivieren.
Zugriff auf Standort, Kamera und Mikrofon deaktivieren
Wenn Sie die Standortdienste, die Kamera oder den Mikrofonzugriff in Google Chrome nicht nutzen, sollten Sie diese Funktionen vollständig deaktivieren. Auf diese Weise können Websites keinen Zugriff auf diese Funktionen anfordern, wodurch sichergestellt wird, dass Ihr Standort, Ihre Kamera und Ihr Mikrofon privat bleiben.
Standort in Google Chrome deaktivieren
- Geben Sie in die Adressleiste ein: chrome://settings/content/location/
- Aktivieren Sie die Funktion "Websites nicht erlauben, Ihren Standort zu sehen", um die Standortverfolgung zu deaktivieren.
Deaktivieren des Kamerazugriffs in Google Chrome
- Geben Sie in die Adressleiste ein: chrome://settings/content/camera/
- Aktivieren Sie die Funktion "Websites die Verwendung Ihrer Kamera nicht erlauben", um die Kamera in Google Chrome zu deaktivieren.
Mikrofonzugriff in Google Chrome deaktivieren
- Geben Sie in die Adressleiste ein: chrome://settings/content/microphone/
- Aktivieren Sie die Funktion "Websites die Verwendung Ihres Mikrofons nicht erlauben", um das Mikrofon in Google Chrome zu deaktivieren.
Sicherheitsüberprüfung
In der heutigen digitalen Landschaft, in der wir uns bei unseren täglichen Aktivitäten stark auf Webbrowser wie Google Chrome verlassen, ist es von entscheidender Bedeutung, der Browsersicherheit Priorität einzuräumen. Gemeinsame Risiken, wie Browser-Malware, Zero-Day-Schwachstellen und kompromittierte Passwörter aufgrund von Datenschutzverletzungen, können uns verschiedenen Gefahren aussetzen. Daher ist es wichtiger denn je, die Sicherheit und den aktuellen Status des von Ihnen gewählten Browsers zu gewährleisten.
Bei der Sicherheitskontrolle werden die folgenden Punkte überprüft:
- Prüfen der neuesten Updates: Chrome prüft, ob der Browser mit den neuesten Sicherheitspatches ausgestattet ist.
- Verwaltung von Passwörtern: Chrome prüft, ob Ihre Passwörter sicher sind und bietet an, schwache Passwörter zu ändern oder im Google-Konto zu speichern.
- Einen Sicherheitsschlüssel festlegen: Chrome empfiehlt die Verwendung eines physischen Sicherheitsschlüssels für zusätzliche Kontosicherheit.
- Überprüfung auf bösartige Erweiterungen: Chrome prüft, ob sie installiert sind, und bietet die Möglichkeit, sie zu entfernen.
- Durchführen einer Überprüfung auf schädliche Software: Chrome sucht auf dem Computer nach potenziell schädlicher Software.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Sicherheitsüberprüfung in Google Chrome durchzuführen und potenzielle Risiken zu minimieren.
- Öffnen Sie Google Chrome.
- Klicken Sie im Menü auf "Einstellungen".
- Klicken Sie in den Einstellungen auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Jetzt prüfen", um die Sicherheitsprüfung durchzuführen.
Leitfaden zum Datenschutz
In der neuesten Version 100 von Google Chrome hat Google einen Leitfaden zum Datenschutz eingeführt, der die Nutzer bei der Navigation durch die Datenschutzeinstellungen des Browsers unterstützt. Dieser Leitfaden zum Datenschutz soll Sie mit verschiedenen Chrome-Funktionen vertraut machen und Ihnen zeigen, wie Google die Datenschutzaspekte dieser Funktionen handhabt.
Chrome stellt Ihnen Überlegungen zu jeder Funktion vor und hebt die Vor- und Nachteile in einem Tabellenformat hervor. Anhand dieser Überlegungen können Sie eine fundierte Entscheidung über die Aktivierung oder Deaktivierung von Datenschutzfunktionen auf der Grundlage Ihrer Präferenzen treffen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bietet der Datenschutzleitfaden eine begrenzte Anzahl von Datenschutzfunktionen, die Sie anpassen können. Google hat jedoch angedeutet, dass mit der Zeit weitere Datenschutzfunktionen hinzugefügt werden sollen.
Sie haben die Kontrolle darüber, wie Google Chrome mit der Privatsphäre der Nutzer umgeht, indem Sie den Datenschutzleitfaden durchgehen. Er bietet Einblicke und gibt Ihnen die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wie Sie das Internet in gewissem Umfang erleben möchten. Betrachten Sie ihn als Ausgangspunkt für die Verwaltung Ihrer Privatsphäre in Google Chrome.
- Öffnen Sie Google Chrome.
- Klicken Sie im Menü auf "Einstellungen".
- Klicken Sie in den Einstellungen auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie anschließend auf "Datenschutzleitfaden".
Überprüfen Sie die wichtigsten Datenschutz- und Sicherheitskontrollen, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Ich hoffe, das war hilfreich. Vielen Dank fürs Lesen!